Lesepower Challenge im Unterricht | Förderbande Lehrmittel


Lesekompetenz
als Grundlage für ein erfolgreiches Lernen
Flüssiges Lesen ist ein zentraler Bestandteil der Lesekompetenz und beeinflusst den schulischen Erfolg. Kinder, die flüssig lesen lernen, können Texte schneller erfassen und haben mehr Kapazität für das Textverständnis. Leseflüssigkeit spielt auch in anderen Fächern wie Mathematik, Naturkunde oder Literatur eine wichtige Rolle.
Die Lesepower-Challenge
Die Lesepower-Challenge ist ein strukturiertes Lesetraining für Kinder der 2. bis 4. Klasse. Das Material kombiniert systematische Übungen mit spielerischen Elementen und kann zur LRS-Förderung eingesetzt werden.
Die fünf Bausteine der Lesepower-Challenge:
Challenge A: Silben, Silbengruppen und Wörter
Challenge B: Signalgruppen und zugehörige Wörter
Challenge C: Wortbausteine und häufige Kurzwörter
Challenge D: Wörter aus dem Grundwortschatz
Challenge E: Sätze lesen
Challenge A–E: Gesamtausgabe mit allen Teilen
Jede Einheit enthält Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Kinder können auf dem für sie passenden Niveau einsteigen.
Anwendung im Unterricht
Die Lesepower Challenge eignet sich ideal für individuelle Förderung, Wochenplanarbeit oder gemeinsame Klassenaktionen:
Selbstständiges Training: Die Kinder können alleine oder zu zweit mit den Materialien arbeiten.
Ideal für Wochenplan-Arbeit: Jedes Kind bearbeitet im eigenen Tempo eine Seite pro Woche.
Tandem-Lesen: Zwei Kinder absolvieren gemeinsam eine Seite – sie lesen abwechselnd nach jedem Wort, jeder Zeile oder jeder Spalte.
Sanduhr- oder Tempo-Duelle: Auch im Tandem möglich – motivierend und gemeinschaftsfördernd.
Selbsteinschätzung: Mit den Smiley-Feldern reflektieren die Kinder ihre Leseflüssigkeit selbstständig.
Lesepower Klassen-Challenge (Wettbewerbsform)
Startphase: Jedes Kind absolviert den 1-Minuten-Lesecheck aus seinem Lesepower-Challenge Heft. Die Anzahl korrekt gelesener Wörter wird notiert.
Alle Einzelergebnisse werden addiert – daraus ergibt sich ein Klassentotal.
Trainingsphase: Über einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten trainieren alle Kinder individuell mit dem passenden Lesepower Challenge Heft, abgestimmt auf ihr Niveau.
Abschlussphase: Die 1-Minuten-Lesechecks werden erneut durchgeführt.
Vergleich: Erneut wird das Klassentotal gebildet. So wird sichtbar: Wie viel hat die Klasse gemeinsam an Leseflüssigkeit gewonnen?
Diese Form der Challenge fördert nicht nur individuelle Fortschritte, sondern stärkt so den Teamgedanken.
Verfügbare Formate:
PDF Einzellizenz: für den persönlichen Gebrauch
PDF Schullizenz: für den Einsatz in einer Schule
Buch
Klassensatz-Set Buch: vergünstigte Sammelausgabe für den Unterricht