Lesepower zu Hause üben | Motivierende Leseförderung

So können Eltern gezielt das Lesen zu Hause fördern: Die Lesepower Challenge als motivierende Leseförderung für das spielerische, tägliche Lesetraining zu Hause.

Leseförderung zu Hause mit der Lesepower Challenge

Die Lesepower Challenge ist ein motivierendes Lesetraining zur Förderung der Leseflüssigkeit im Grundschulalter. Sie unterstützt spielerisches, strukturiertes Üben mit sichtbarem Fortschritt – ganz ohne Leistungsdruck.

Anwendungstipps für zu Hause

  • Eine Seite pro Woche: Pro Woche steht eine neue Trainingsseite im Fokus. Sie wird über mehrere Tage hinweg in kleinen Portionen geübt.

  • Tägliche Lesezeit: 5–10 Minuten: Kurze, regelmässige Einheiten sind wirksamer als langes Üben.

  • Abwechslungsreiche Trainingsformen: Wählen Sie täglich eine der enthaltenen Übungsformen wie Smiley-Lese oder Duell mit der Sanduhr.

  • Unbeschwertes Üben: Besonders beim Smiley-Lesen geht es nicht um Schnelligkeit – sondern um Lesefreude und Sicherheit.

  • Nicht alles auf einmal: Verwenden Sie nur eine Trainingsform pro Tag – das sorgt für Klarheit und Struktur.

  • Kind mitentscheiden lassen: Ermöglichen Sie Ihrem Kind, mitzubestimmen, welche Übungsform heute dran ist. Das fördert die Eigenverantwortung und Motivation.

Kooperative Übungsformen – Gemeinsam lesen

  • Abwechselndes Lesen: Lesen Sie mit Ihrem Kind im Wechsel – z. B. Wort für Wort, Zeile für Zeile oder Spalte für Spalte.

  • Gemeinsames Duell-Lesen: Treten Sie gemeinsam gegen die Sanduhr an – schaffen Sie es, die Lesepassage flüssig zu bewältigen, bevor der Sand durchgelaufen ist?

  • Tempolesen als Team-Challenge: Motivieren Sie Ihr Kind, sich bei einer Trainingsseite zu verbessern – ohne Druck, aber mit Spass am Fortschritt.

Ziel des Übens

Durch wiederholtes Lesen vertrauter Texte werden Wortbilder automatisiert. So verbessert sich der Lesefluss, die Lesesicherheit steigt – und das Textverständnis wird deutlich erleichtert.

Die Lesepower Challenge stärkt das Vertrauen Ihres Kindes in die eigene Lesefähigkeit – Schritt für Schritt.